Menü Schließen

Wie ordnet man ein Archiv?

Wie ordnet man ein Archiv?

Ordnung schaffen Die Ordnung eines Archivs beginnt damit, dass man bereits vorhandene Ordnungen erkennt, dokumentiert und respektiert. Neuordnungen müssen sehr gut begründet und gut dokumentiert werden. Inhalte von Ordnern sind grundsätzlich gar nicht neu zu ordnen, hier ist der Entstehungszusammenhang zu wahren.

Wie arbeitet man im Archiv?

Archivar – Aufgaben und Tätigkeiten

  • Aufbewahrung von Dokumenten.
  • Registrierung, Katalogisierung und Ordnung der Dokumente.
  • Einscannen von Dokumenten in Papierform und elektronische Archivierung.
  • Sicherung der Zugänglichkeit der Dokumente.
  • Erstellung der Archivarchitektur.
  • Überwachung des Konservierungszustands der Dokumente.

Was ist Archiv in der IT-Branche?

Die Verwendung des Begriffs Archiv in der IT-Branche ist technisch zu verstehen. So werden etwa Systeme zur elektronischen Archivierung oder für die Datensicherung (siehe etwa das Tar -Dateiformat) als Archive bezeichnet, obwohl sich heutzutage die Zugriffszeiten aus Sicht der…

LESEN SIE AUCH:   Wann treten postmenstruellen Blutungen auf?

Was macht das Staatsarchiv nachvollziehbar?

Durch die dauerhafte Dokumentation von amtlichen Dokumenten macht das Staatsarchiv staatliches Handeln nachvollziehbar und ermöglicht wissenschaftliche Forschung. Rechtliche Grundlage ist das Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen vom 24.10.2006 (IDAG).

Was sind die wichtigsten Archivbestände für die Kantonsgeschichte?

Die Archivbestände widerspiegeln 700 Jahre Kantons- und Verwaltungsgeschichte. Die Archivstruktur ist historisch gewachsen. Die wichtigsten Zäsuren für die Archivbildung sind die Kantonstrennung und die Gründung der beiden Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt 1832/33 sowie der Übergang vom Pertinenz- zum Provenienzsystem in den 1950er Jahren.

Was gehören zu den Archiven von Institutionen und Vereinigungen?

Zu den Archiven von Institutionen und Vereinigungen gehören Archive von Religionsgemeinschaften (auf der Ebene von Ländern, Klöstern und Pfarren und nach Konfessionen getrennt), Vereinsarchive, Stiftungsarchive der Parteien, Gewerkschafts- und Arbeitgeberverbandsarchive, Innungsarchive und weitere.