Menü Schließen

Wie schaut ein gebrochener Zeh aus?

Wie schaut ein gebrochener Zeh aus?

Haben Sie einen dicken, blauen Zeh, nachdem Sie damit gegen eine Kante gestoßen sind? Vielleicht ist der Zeh gebrochen. Symptome wie Schwellung und bläuliche Verfärbung deuten auf eine solche Zehenfraktur hin – vor allem, wenn sich der lädierte Zeh zudem nicht mehr richtig bewegen lässt.

Wie lange dauert eine starke Prellung am Fuß?

Prellung: Dauer Die Heilungsdauer bei einer banalen Prellung beträgt meist zwei bis drei Wochen, in leichten Fällen auch nur wenige Tage. Bei einer Kontusion, die mit narbigen Veränderungen einhergeht, dauert die Heilung unter Umständen vier Wochen und länger.

Wie sollte ich einen gebrochenen Zeh gebrochen haben?

Einen (vermeintlich) gebrochenen Zeh immer vom Arzt begutachten lassen, um ggf. bleibende Schäden (wie Fehlstellung) zu verhindern. Achtung! Ein gebrochener kleiner Zeh ist oft an der eindeutigen Fehlstellung erkennbar. Kühlen kann nicht nur direkt nach dem Unfall guttun, sondern auch noch in den Tagen nach dem Zehenbruch.

LESEN SIE AUCH:   Warum braucht man eine Checkliste?

Was ist die Ursache für gebrochene Zehen?

Die häufigste Ursache für gebrochene Zehen sind sogenannte Anpralltraumen. Hier kommt es zum Beispiel durch übersehen von Türkanten, Stuhl- oder Tischbeinen zum Anstoßen des Vorfußes aus der geschwungenen Bewegung heraus und es kann ein Knochenbruch resultieren.

Wie erfolgt die Diagnose eines gebrochenen Zehs?

Zur Diagnosestellung eines gebrochenen Zehs erfolgt zunächst eine Krankenbefragung (Anamnese) in der der genaue Unfallmechanismus und die Beschwerden geschildert werden sollen. In der folgenden klinischen Untersuchung wird der Fuß inspiziert und die Beweglichkeit, Durchblutung und Sensibilität im Vergleich zur Gegenseite überprüft.

Wie kann ich die Behandlung gebrochener Zehen übernehmen?

Alternativ kann auch ein Chirurg oder Sportmediziner, die Behandlung übernehmen. In der Regel erfolgt die Therapie gebrochener Zehen konservativ. Eine Operation ist nur notwendig, wenn es sich bei dem Knochenbruch um einen offenen Bruch handelt, bei dem die Haut vom gebrochenen Knochen durchspießt wird.