Menü Schließen

Wie sind die Townships entstanden?

Wie sind die Townships entstanden?

Die Entstehung und Entwicklung der Townships ist auf das engste mit der Apartheid verbunden, sie sind ein Produkt der Apartheid. Die Geschichte der Apartheid ist alt, aber erst 1923 begann man sie mit dem Native Urban Areas Act gesetzlich zu untermauern.

Wie viele Townships gibt es in Südafrika?

Schätzungen über die Anzahl der Bewohner sind schwierig, doch die Zahlen bewegen sich zwischen 2,5 und 3,5 Millionen in Kapstadt. Südafrika gibt Milliarden an Euro pro Jahr aus, um die Lebensbedingungen in den Townships zu verbessern, doch die Fortschritte sind nicht schnell genug.

Wie ist das Leben in Townships?

Die ständig wachsende Einwohnerzahl in den Townships ist heute noch eines der größten Probleme des Landes. Die Bevölkerung lebt in Großwohnsiedlungen und Squatter-Gebieten, einfachen Hüttenvierteln mit geringer Infrastruktur.

Welche Townships gibt es in Südafrika?

Bekannte Beispiele sind Soweto (South Western Townships), ein Teil der Metropolgemeinde Johannesburg, Langa in Kapstadt, Mdantsane unweit der Industrie- und Hafenstadt East London oder der Stadtteil Cato Manor in eThekwini.

LESEN SIE AUCH:   Welches ist das grosste Kohlekraftwerk der Welt?

Was sind die Ursprünge der südafrikanischen Townships?

Ursprünge der südafrikanischen Townships Schon in den 1920er Jahren zeichneten sich in Südafrika die ersten Züge der räumlichen Rassentrennung ab, die eines der Grundbausteine der südafrikanischen Apartheitspolitik war.

Was waren die sozioökonomischen Verhältnisse in südafrikanischen Townships?

Die sozioökonomischen Verhältnisse in südafrikanischen Townships spitzten sich in den frühen 1990er Jahren lokal enorm zu. Es kam zu anhaltenden Unruhen, beispielsweise in der Region von East Rand und hier besonders in den Siedlungen Katlehong, Vosloorus und Thokoza.

Wie groß sind die Townships in Kapstadt?

Die Townships einschl. der „informal settlements“ wucherten regelrecht. Schätzungen über die Anzahl der Bewohner sind schwierig, doch die Zahlen bewegen sich zwischen 2,5 und 3,5 Millionen in Kapstadt.

Was sind die Probleme in den Townships?

Kriminalität und Alkohol- und Drogenmissbrauch sind große Probleme in den Townships, die von der Regierung bisher immer noch nicht genug angegangen werden. Und auch wenn es heute bereits Townships gibt, in denen die Menschen ein mittelständisches Leben haben, so leben doch die meisten Bewohner noch in Armut.

LESEN SIE AUCH:   Was verdient ein Filialapotheker?