Menü Schließen

Wie viel Mol hat Aluminiumchlorid?

Wie viel Mol hat Aluminiumchlorid?

Aluminiumchlorid

Kristallstruktur
Eigenschaften
Molare Masse 133,34 g·mol−1
Aggregatzustand fest
Dichte 2,44 g·cm−3

Wie viele Ionen hat Aluminiumchlorid?

Aluminiumchlorid ist das Aluminium-Salz der Salzsäure. Die Summenformel ist AlCl3, wobei Aluminium als Al3+-Kation vorliegt und Chlor als Cl–Anion. Das Kristallgitter besteht aus einer kubisch-dichten Packung von Cl– Ionen, wobei 2/3 der Oktaederlücken von Al3+ besetzt sind.

Welche Farbe hat Aluminiumchlorid?

Aluminiumchlorid bildet farblose, hexagonale Kristalle. Es ist in vielen organischen Lösungsmitteln löslich.

Welche Bindungsverhältnisse hat Aluminiumchlorid?

Aluminiumchlorid. Die Bindungsverhältnisse in Aluminium(III)-chlorid sind als Grenzfall zwischen kovalenter und ionischer Bindung einzuordnen, es hat eine elektronegativitäts-Differenz ΔEN von 1,55 (nach Pauling). Damit sollte es sich eigentlich um eine polare Atombindung handeln.

Was ist ein Aluminiumchlorid?

Aluminiumchlorid ist eine starke Lewis-Säure und geht zahlreiche Additionsverbindungen ein. Es wird in der chemischen Industrie als Katalysator verwendet. Diese werden zum Beispiel bei Friedel-Crafts-Synthesen, bei Polymerisationen oder beim katalytischen Cracken benötigt.

LESEN SIE AUCH:   Warum ist es wichtig sich vor dem Sport Aufwarmen?

Welche Gefahren kann Aluminiumchlorid auf die Haut auftreten?

Gefahren. Aluminiumchlorid in Deodorants und Antitranspirants kann aufgrund der adstringierenden Wirkung der pH -sauren Lösung die Haut reizen. Es können lokale Rötungen, Jucken und Brennen auftreten. Die Bildung eines Ekzems („Deo-Ekzem“) und die Entwicklung einer dauerhaft allergischen Reaktion sind möglich.

Wie erfolgt die Herstellung eines wasserfreien Aluminiumchlorids?

Die Herstellung des wasserfreien Aluminiumchlorids erfolgt in der Industrie durch die Reaktion von Aluminium mit Chlor oder Chlorwasserstoff. Dabei müssen die Reaktionspartner völlig wasserfrei gehalten werden: Aluminiumchlorid ist eine starke Lewis-Säure und geht zahlreiche Additionsverbindungen ein.