Menü Schließen

Wie wird die Erhu gespielt?

Wie wird die Erhu gespielt?

Die Erhu hat lediglich zwei Saiten und die Haare des federleichten Bogens werden zwischen diesen hindurch geführt. So wird bei jedem Bogenstrich abwechselnd eine Saite gespielt. Das Instrument wird dabei auf dem linken Knie gehalten. Die Saiten sind meistens auf eine Quinte gestimmt, auf D und A.

Wie sind die Streichinstrumente entstanden?

Das Saiteninstrumente Rebec ist arabischen Ursprungs und als Vorläufer der großen Gruppe der Streichinstrumente zu sehen. Im 15. bis 17. Jahrhundert entwickelte sich eine schmale Geige, die in der Rocktasche des Tanzmeisters Platz hatte, sie hieß daher auch Taschengeige, Tanzmeistergeige oder Pochette.

Wo kommt die Erhu her?

Das ist die Erhu, eine von Chinas wichtigsten Instrumenten. Sie hat eine Geschichte von über 4000 Jahren und war ein wesentlicher Bestandteil in Volksaufführungen, Opern und kaiserlichen Banketten in den Dynastien. Wenn die Erhu gespielt wird, steht sie vertikal und zeigt mit der Spitze ihres Halses zum Himmel.

LESEN SIE AUCH:   Wann war Kyoto die Hauptstadt?

Was sind die Merkmale des Volkslieds?

Im Laufe der Sammlung und der Erforschung von Volksliedern wurden folgende Merkmale des Volkslieds herausgestellt: seine Herkunft aus dem Volk als einer durch Merkmale wie Muttersprache, Herkunft und kultureller Identität geprägten Volksgruppe; damit verbunden die Anonymität seiner Schöpfer, ein Werkbegriff wie beim Kunstlied ist unangemessen;

Was ist das älteste chinesische Liederbuch?

Eines der ältesten Zeugnisse chinesischer Musik ist das Buch der Lieder (詩經 / 诗经, Shījīng). Das zwischen 1000 und 600 v. Chr. verfasste Werk enthält Volksweisen, religiöse Weihegesänge und Staatshymnen, aber auch Kriegs-, Fasten- und Klagelieder aller Art.

Was sind die Volkslieder?

Volkslieder behandeln überwiegend konkrete, wiederkehrende oder alltägliche Situationen, Begebenheiten und Stimmungen des täglichen Lebens. Dabei kann sich die Lyrik von der „gewöhnlichen und rauen Wirklichkeit“, von Freude und Frohsinn, Liebe und Tod, Abschied und Reise,…

Warum ist die chinesische Musik nicht sprunghaft?

Die Zusammensetzung der pentatonischen Leiter aus Ganzton und kleiner Terz ohne spannungsbildende Halbtöne hat einen eher statischen Charakter der chinesischen Musik zur Folge. Trotz der pentatonischen Leitern mit ihren (im Gegensatz zu westlichen Leitern) großen Intervallen ist die Melodik der chinesischen Musik nicht sprunghaft.

LESEN SIE AUCH:   Welche Antidepressiva sind empfehlenswert bei der Mutter?