Menü Schließen

Wie wirkt sich Borderline auf Kinder aus?

Wie wirkt sich Borderline auf Kinder aus?

Impulsivität in mindestens zwei potentiell selbstschädigenden Aktivitäten (Geldausgeben, Sexualität, Substanzmissbrauch, rücksichtsloses Fahren, „Fressanfälle“). invalidierender Erziehungsstil wirkt sich besonders dann auf psychische Gesundheit des Kindes aus, wenn Kind eher ängstlich-vermeidendes Temperament aufweist.

Wie verhalten sich Borderline Mütter?

Das Verhalten der Mutter ist typisch für Borderliner. Die Betroffenen leiden unter starken Gefühlsschwankungen. Oft sind sie kaum fähig, eine normale Beziehung zu führen. Nicht selten entwickeln Borderliner eine ausgeprägte Fähigkeit, andere zu manipulieren und gegeneinander auszuspielen.

Was ist eine Borderline Persönlichkeitsstörung?

Borderline Persönlichkeitsstörung „Ich hasse dich – bitte geh‘ nicht weg!“ Borderline-Störungen (BPS) gehören mit einer Häufigkeit von etwa 1-2\% in der Gesamtbevölkerung Deutschlands zu den häufigsten und bekanntesten Persönlichkeitsstörungen (PS).

Was ist das dominierende Gefühl von Borderline-Müttern?

Das dominierende Gefühl von Borderline-Müttern vom Typ »Hexe« ist vernichtende Wut und Krieg. (Nach Dr. Birger Dulz entspräche dies dem hysteroiden Symptomniveau bzw. dem psychotischen Symptomniveau.) Als Kinder waren sie selbst ohnmächtig Angst und Entsetzen ausgeliefert.

LESEN SIE AUCH:   Was ist der Unterschied von Gefangnis und Zuchthaus?

Wie steigt das Risiko an einer Borderline-Störung an?

Das Risiko, an einer Borderline-Störung zu erkranken, steigt durch die Erfahrung traumatischer Erlebnisse in der Kindheit. Besonders anfällig sind jene Menschen, die bereits in der frühen Kindheit missbraucht wurden oder körperliche und seelische Gewalt erleben mussten – im Besonderen dann, wenn die eigene Familie darin involviert war.

Was sind die typischen Borderline-Symptomen?

Zu den typischen Borderline-Symptomen gehören neben Stimmungsschwankungen auch heftige und anhaltende Gefühle („Gefühlsstürme“). Die Patientinnen und Patienten erleben häufig eine „Achterbahnfahrt“ ihrer Emotionen, die sie nicht (oder kaum) kontrollieren können. Auslöser hierfür sind nicht selten für Außenstehende nur schwer nachzuvollziehen.