Menü Schließen

Wie wurde der Mond gebildet?

Wie wurde der Mond gebildet?

Der Kollisionstheorie zufolge streifte in der Frühzeit des Sonnensystems ein marsgroßer Himmelskörper die junge Erde. Dabei wurde Material aus dem Himmelskörper und aus dem Gesteinsmantel der Erde ins All geschleudert. Dieses sammelte sich dann ringförmig in einer nahen Erdumlaufbahn und verdichtete sich dort zum Mond.

Wie entsteht ein gesteinsplanet?

Aus Sternenstaub entstand vor rund 5 Milliarden Jahren unser Sonnensystem: Nachdem die Sonne, heute unsere wichtigste Energiequelle, gezündet war, verklebte sie mit ihrer Hitze den übriggebliebenen Staub um sie herum, so dass immer größere Gesteinsbrocken und schließlich die Vorläufer der Gesteinsplaneten entstanden.

Wie ist der Mond entstanden?

David Rubie: „Der Mond ist durch eine Kollision eines etwa marsgroßen Körpers mit der Erde entstanden. Man schätzt, dass die Geschwindigkeit dieser Kollision dabei ungefähr zehn Kilometer pro Sekunde betragen hat.“

Wie ist die Entstehung des Mondes entstanden?

David Rubie: „Der Mond ist durch eine Kollision eines etwa marsgroßen Körpers mit der Erde entstanden. Diese sogenannte Kollisionstheorie gilt seit rund dreißig Jahren als beste Erklärung für die Entstehung des Mondes.

LESEN SIE AUCH:   Wer unterschreibt Abnahmeprotokoll?

Wie groß ist der Mond vom Astronomischen Standpunkt aus?

Vom astronomischen Standpunkt aus ist der Mond wirklich ein nahezu runder Körper von 3476 km Durchmesser. Und daß er auch schön ist, kann jeder bestätigen, der seine beeindruckenden Kraterlandschaften einmal in einem guten Fernrohr gesehen hat.

Wie unterschiedlich sind die Isotope auf der Erde und dem Mond?

So unterscheiden sich etwa Erde und Mars in ihrem O17-Verhältnis um 0,03 Prozent, die Erde und der Asteroid Vesta um 0,025 Prozent. „Die Isotope von verschiedenen Elementen auf der der Erde und im Mond stellen einen wichtigen Aspekt dar, denn der Mond ist der Erde sehr ähnlich.