Menü Schließen

Wie wurde Togo zur Kolonie?

Wie wurde Togo zur Kolonie?

Am 27. August 1914 wurde Togo den Briten offiziell übergeben. 1916 wurde Togo zwischen Großbritannien (33.000 km²) und Frankreich (54.000 km²) aufgeteilt. Durch den Versailler Vertrag 1919 verlor Deutschland seine Kolonie endgültig und Französisch-Togo und Britisch-Togoland wurden Völkerbundmandate.

Was war mal deutsche Kolonie?

Das deutsche Kolonialreich umfasste Teile der heutigen Staaten Volksrepublik China, Burundi, Ruanda, Tansania, Namibia, Kamerun, Gabun, Republik Kongo, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Nigeria, Togo, Ghana, Papua-Neuguinea, und mehrere Inseln im Westpazifik und Mikronesien.

Was war der Westen von Togo?

Der Westen Togos wurde nach Kriegsende von Großbritannien verwaltet, der Osten von Frankreich. Nur dieser östliche Teil erlangte 1960 die Unabhängigkeit, der Westen schloss sich zuvor dem neuen Nachbarstaat Ghana an. Der neue Staat Togo pflegte bald eine ganz besondere Beziehung zu dem deutschen Bundesstaat Bayern.

LESEN SIE AUCH:   Warum gibt es Uniformen?

Was war die Abgrenzung zwischen Togo und französischen Besitzungen?

Juli 1897 und die Vereinbarung über die Abgrenzung zwischen Togo und den französischen Besitzungen in Dahomé (jetzt Benin) und dem Französischen Sudan vom 28. September 1912 bzw. das deutsch-britische Abkommen vom 1. Juli 1890 und 14. November 1899. 1914 umfasste die Kolonie eine Fläche von 87.200 km².

Was ist die Entstehungsgeschichte der deutschen Kolonie?

Die Entstehungsgeschichte der deutschen Kolonie. Togo wuchs nur nach Norden bis zur Region um Sansane-Mangu, wo 1896 eine Station errichtet wurde. 1897 wurde der Verwaltungssitz Togos von Sebe nach Lomé verlegt. Durch Grenzabkommen mit den benachbarten Kolonialmächten Frankreich (1887, 1897 und 1912) und Großbritannien (14. Juli 1890 und 14.

Wie groß war die deutsche Kolonie in Afrika?

Nachdem sie ihren Besitz auch mit Gewalt weiter ins Landesinnere ausgedehnt hatten, herrschten sie über etwa eine Million Menschen in dem nicht ganz 90.000 Quadratkilometer großen Landstrich, der sich von einem kurzen Küstenstreifen weiter ins Landesinnere hinein zog. Togo war die kleinste deutsche Kolonie in Afrika.

LESEN SIE AUCH:   Wer bezahlt den Anwalt nachbarschaftsstreit?