Menü Schließen

Wo auf der Welt wachsen Apfelbaume?

Wo auf der Welt wachsen Apfelbäume?

Weltproduktion

Rang Land Menge (in t)
1 Volksrepublik China 1.222.979
2 Vereinigte Staaten 1.153.970
3 Türkei 1.124.017
4 Polen 991.450

Wo kam der Äpfel her?

Unsere heutigen Äpfel stammen vom Asiatischen Wildapfel (Malus sieversii) ab. Die domestizierten Äpfel haben ihren Ursprung in Kasachstan im westlichen Teil des Tian-Shan-Gebirges. Auch in Xinjiang im nord-westlichen China gibt es den Wildapfel Malus sieversii.

Wo muss ein Apfelbaum stehen?

Apfelbäume fühlen besonders dort wohl, wo sie viel Sonne und nur mäßig Schatten abgekommen und gleichzeitig nicht direkt kaltem Wind ausgesetzt sind. Deshalb ist ein Standort in südlicher Ausrichtung und in einem angemessenen Abstand zu Hecken und Mauern, die Schutz bieten, ideal.

Wie wird der Äpfel in Österreich angebaut?

Ein Großteil der Äpfel wird in der Südost- und Oststeiermark angebaut. Diese Region liegt mitten im “Apfelgürtel”, der durch Österreich verläuft und besonders gute Bedingungen für den Anbau bietet. Über zehn Prozent der Fläche im Apfelanbau werden biologisch bewirtschaftet. Damit ist Österreich Bio-Europameister.

LESEN SIE AUCH:   Ist Sinusvenenthrombose heilbar?

Wie groß ist die Anbaufläche von Äpfeln in Deutschland?

Die Anbaufläche von Äpfeln liegt bei knapp 34.000 Hektar, dies sind 69 Prozent der Baumobstanbaufläche – davon wachsen auf 28.261 Hektar Tafeläpfel (83 \%) und auf 5.720 Hektar Wirtschaftsäpfel (17 \%). Die Hauptapfelsorte im deutschen Anbau ist ‚Elstar‘ mit 23,7 Prozent der Tafelapfelanbaufläche (Stand 2017).

Wie viele Apfelkulturen gibt es in der Schweiz?

Die drei grössten Anbaugebiete Thurgau, Wallis und Waadt produzieren zusammen mehr als zwei Drittel der gesamten Apfelmenge von 137 781 to. pro Jahr. St. Gallen, Zürich, Aargau, Luzern und Bern sind weitere Regionen mit grösseren Apfelkulturen. Wie viele Apfelsorten gibt es? Weltweit mindestens 30‘000, in der Schweiz 1152 Sorten.

Wie viele Äpfel gibt es am heimischen Markt?

Konsumenten und der Lebensmitteleinzelhandel verlangen optisch schöne Äpfel, die jedem schmecken. Das geht auf Kosten der Vielfalt. Bedeutung am heimischen Markt haben gut zehn Sorten, von denen bis auf “Kronprinz Rudolf” alle international produziert werden. Der Apfel lässt sich gut lagern.

LESEN SIE AUCH:   Was symbolisiert die Beichte?