Menü Schließen

Wo ist die Leiste bei der Frau?

Wo ist die Leiste bei der Frau?

Die Leistenregion (Regio inguinalis) bildet beidseitig den Übergang zwischen Bauch und Oberschenkel.

Welcher Arzt bei leistenschmerzen Frau?

Erster Ansprechpartner ist in der Regel der Hausarzt. Er wird den Betroffenen untersuchen und ihn je nach Verdachtsdiagnose an einen Spezialisten weiterleiten. Bei einem Leistenbruch zum Beispiel ist das ein Chirurg. Auch einen Abszess, also eine Eiterabsenkung in der Leistengegend, behandelt der Chirurg.

Wie bemerkt man einen Leistenbruch bei Frauen?

Zu erkennen ist ein Leistenbruch sowohl beim Mann als auch bei der Frau oft an einer sichtbaren und gut zu ertastenden Beule bzw. Schwellung in der Leistengegend. Sie ist beweglich und lässt sich häufig sogar wieder nach innen wegdrücken.

Wie unterscheiden sich die Leistenregionen zwischen Mann und Frau?

Die Strukturen der Leiste unterschieden sich bei Mann und Frau nur teilweise. Durch die Leistenregion, insbesondere durch den Leistenkanal verlaufen wichtige Nerven und Blutgefäße, welche die Schamregion versorgen. Das hat auch zur Folge, dass sich die Funktionen zwischen Mann und Frau unterscheiden.

LESEN SIE AUCH:   Wann lauft die Wiederholung von The Voice of Germany?

Welche Ursachen haben Schmerzen in der Leiste?

Eingangs haben wir bereits erwähnt, dass es für Leistenschmerzen viele verschiedene Ursachen gibt. Die Schmerzen in der Leiste ergeben sich dadurch, dass die dort liegenden Nervenstränge gereizt werden, bspw. der Nervus ilioinguinalis. Dafür können bspw. Entzündungen verantwortlich sein.

Welche Strukturen befinden sich im Leistenkanal?

Die wichtigste Struktur des Mannes, die sich im Leistenkanal befindet, ist der Samenstrang. Er führt während des Geschlechtsaktes die Spermien aus dem Hoden in die Harnröhre und muss dafür schräg durch die Bauchwand hindurchziehen.

Wie ist die Wahrscheinlichkeit zu einer Leistenzerrung?

Schaut man sich einmal die betroffenen patientengruppen an, so ist die Wahrscheinlichkeit zu einer Leistenzerrung bei Hürdenläufern, Schwimmern, Fuß baller, Langstreckenläufer und Skifahrer am größten. Jede sportliche Betätigung kann zu einer Leistenzerrung führen. Ein etwaiges Verletzungsrisiko kann nie ausgeschlossen werden.