Menü Schließen

Wo ist Wasserstoff ein Abfallprodukt?

Wo ist Wasserstoff ein Abfallprodukt?

Wasserstoff als Nebenprodukt Wasserstoff fällt als Nebenprodukt bei der Herstellung von Chlor mittels der Chlor‐Alkali‐Elektrolyse, aus Rohölraffinerieprozessen wie der Benzinreformierung sowie aus der Herstellung von Ethen oder Methanol an. Dieser Wasserstoff geht zum Teil ungenutzt verloren.

Was versteht man unter Wasserstoff?

Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für lateinisch hydrogenium „Wassererzeuger“; von altgriechisch ὕδωρ hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1.

Welche Möglichkeiten gibt es für die Wasserstofferzeugung?

Neben verschiedener Möglichkeiten der Wasserstofferzeugung gibt es vor Ort vielseitige Nutzungspfade für den erzeugten Wasserstoff, die anfallende Abwärme und den produzierten Sauerstoff. Aus dem Reinigungsprozess des Abwassers resultieren zwei wesentliche Produkte: Faulgas und Klärschlamm.

Wie kann der Wasserstoff gespalten werden?

Mithilfe der elektrischen Energie wird hier Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der erzeugte Wasserstoff kann auf verschiedene Weise am Standort der Kläranlage genutzt werden. So ist beispielsweise eine Einspeisung ins lokale Erdgasnetz denkbar.

LESEN SIE AUCH:   Was passiert in den ersten Tagen als Nichtraucher?

Wie kann der erzeugte Wasserstoff genutzt werden?

Der erzeugte Wasserstoff kann auf verschiedene Weise am Standort der Kläranlage genutzt werden. So ist beispielsweise eine Einspeisung ins lokale Erdgasnetz denkbar. Ebenso kann er die Fahrzeugflotte des Abwasserunternehmens versorgen und so einen Anteil zur Emissionsreduzierung beitragen.

Was ist ein weiteres Abfallprodukt?

Ein weiteres Abfallprodukt, das von Lebewesen produziert und ausgeschieden wird, sind Gase (vor allem CO 2 ), die bei der Atmung ausgeatmet werden. Jedoch wird bei Rinderhaltungen auch Methan produziert. In der Chemie und anderen Industrien finden sich sehr viele Beispiele.