Menü Schließen

Wo verwendet man Mortel?

Wo verwendet man Mörtel?

Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff. Er verbindet Mauersteine und dient zum Verputzen von Wänden und Decken. Mörtel besteht aus Gesteinskörnung mit höchstens 4 mm Korngröße, Zugabewasser und einem Bindemittel (etwa Kalk oder Zement).

Welche Aufgaben übernehmen die einzelnen Mörtel Bestandteile bei mauermörtel?

Mauermörtel haben die Aufgabe, die Zwischenräume (Fugen) zwischen den Mauersteinen aufzufüllen und mit diesen das Mauerwerk zu bilden, die Mauersteine kraftschlüssig aufzunehmen bzw. zu übertragen sowie einen ausreichenden Feuchte-, Schall- und Wärmeschutz im Fugenbereich zu gewährleisten.

Welche Aufgaben haben im Mörtel die gesteinskörnung?

Gesteinskörnung wird zusammen mit einem Bindemittel (häufig Zement oder Kalk) und Zugabewasser zu Beton und Mörtel verarbeitet. Gesteinskörnung ohne Bindemittel dient zur Herstellung unbefestigter Wege, Sicker- und Frostschutzpackungen, kapillarbrechender Schichten und ähnlicher Schüttungen.

LESEN SIE AUCH:   In welcher Klasse macht man das Abi?

Welche Aufgaben haben im Mörtel das anmachwasser?

Als Zugabewasser (veraltet auch Anmachwasser) bezeichnet man das Wasser, welches bei der Mischung und Aufbereitung von zum Beispiel Beton, Mörtel oder Gips zusätzlich eingebracht werden muss, um das Material verarbeitungsfähig zu machen und den Abbindeprozess in Gang zu bringen.

Wie belastbar ist Zementmörtel?

Mechanische Funktion und Belastbarkeit Ein lasttragender Zementmörtel muss mindestens zehn Newton pro Quadratmillimeter tragen, in der höchsten Klasse zwanzig Newton pro Quadratmillimeter.

Was ist ein Mörtelgefäß?

Mörtel (von lat. mortarium „Mörser”, „Mörtelgefäß”; regional auch Speis, m.) ist ein Baustoff, der aus einem Bindemittel (beispielsweise Kalk oder Zement), Gesteinskörnung mit höchstens 4 mm Korngröße, gegebenenfalls Zusatzstoffen und Zusatzmitteln, sowie Zugabewasser besteht und durch chemische Reaktion der Bindemittel erhärtet.

Wie groß ist die Korngröße von Mörteln?

Das Größtkorn der Gesteinskörnung liegt bei 4 mm. Zementmörtel unterscheidet sich neben der Verwendung meist durch diese geringe Korngröße von Beton. Manche Mörtel-Bindemittel können auch ohne Gesteinskörnung, also lediglich mit Wasser, verwendet werden.

LESEN SIE AUCH:   Wann Body Scrub benutzen?

Wie unterscheidet man Wassermörtel vom Mörtel?

Nach seiner Funktion oder Verwendung unterscheidet man: Wassermörtel mit hohem Widerstand gegenüber aggressiven Wässern und Aushärtung unter Wasser Auch zur Wärmedämmung oder zur Befestigung von Verkleidungselementen wird Mörtel eingesetzt.

Was sollte man beachten beim Auswählen von Mörteln?

Nachdem die jeweilige Mörtelgruppe (MG I, II oder III) für das jeweilige Bauvorhaben gefunden wurde, gibt es weitere Aspekte, die man beachten muss. Eine wichtige Komponente, beim Auswählen des richtigen Mörtels, kann unter Umständen ein Bindemittel sein.