Menü Schließen

Wo wird Ethylen eingesetzt?

Wo wird Ethylen eingesetzt?

Ethylen wird in der chemischen Industrie verwendet, beispielsweise zur Herstellung von Kunststoffen oder Waschmittel. Daneben ist Ethylen allerdings auch ein wichtiges Pflanzenhormon, ein Phytohormon. Es beeinflusst viele wichtige Prozesse bei Pflanzen: das Wachstum der Keime oder Samen.

Welches Obst bildet Ethylen?

Früchte und Gemüse unterscheiden sich zum Teil stark in ihrer Ethylen- produktion. Äpfel, Aprikosen, Avocados, Bananen, Birnen, Cherimoyas, Feigen, Nektarinen, Tomaten, Guaven Kakifrüchte, Kiwis, Mangos, Mangostane, Melonen, Nektarinen, Papayas, Passionsfrüchte, Pfirsiche, Pflaumen, Quitten, Rambutan, Tomaten.

Wie verändert sich die Ethylenproduktion von Pflanzenhormonen?

Auf molekularer Ebene kann Ethylen die Expression von Genen gezielt verändern. Gesteuert wird die Ethylenproduktion der Pflanzen durch die Aminosäure Methionin. Neben dem Ethylen gibt es übrigens noch weitere Pflanzenhormone wie die Abscisinsäuren, Auxine und Cytokinine.

Wie wird die Produktion von Ethylen gesteuert?

Gesteuert wird die Ethylenproduktion der Pflanzen durch die Aminosäure Methionin. Neben dem Ethylen gibt es übrigens noch weitere Pflanzenhormone wie die Abscisinsäuren, Auxine und Cytokinine. Doch Ethylen ist zugleich noch ein Pheromon, also ein flüchtiger Signalduftstoff zur Kommunikation mit anderen Pflanzen der gleichen Art.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann man Bluetooth deaktivieren?

Ist das natürliche von den Pflanzen ausgehende Ethylen besonders ausgeprägt?

Das natürliche von den Pflanzen ausgehende Ethylen kann sich während des langen Transports vom Ursprungsland bis in die Haushalte der Verbraucher zu einem echten Problem ausweiten. Manche Früchte sind schon matschig, bevor sie endlich auf der Obstschale liegen. Bei Bananen ist das besonders ausgeprägt.

Ist die Aufnahme von Ethylen unproblematisch?

Die Aufnahme ist zumeist unproblematisch, denn Ethylen kann ohne Schwierigkeiten durch Membranen hindurch diffundieren. Die Verteilung erfolgt in der Regel über den Gasraum der pflanzlichen Gewebe (Interzellularen) sowie – in gelöster Form – von Zelle zu Zelle.