Menü Schließen

Woher kommt die Ortovox Wolle?

Woher kommt die Ortovox Wolle?

ORTOVOX bezieht seine Wolle von ausgewählten Farmen in Tasmanien, die von den jeweiligen Familien oft schon seit mehreren Generationen geführt werden.

Woher stammt die Marke Ortovox?

Die Ortovox Sportartikel GmbH (Eigenschreibweise ORTOVOX) ist ein auf Bergsport spezialisierter deutscher Sportartikelhersteller mit Sitz in Taufkirchen bei München.

Ist Merinowolle tierfreundlich?

Schafe leiden für Kuschelwolle Die geschlüpften Fliegenmaden fressen sich in das lebende Gewebe der Tiere. Das „Mulesing“ ist eine grausame und schmerzhafte Verstümmelung der Tiere und aus Tierschutzgründen entschieden abzulehnen. Nur zehn Prozent der australischen Merinowolle ist Mulesing-frei.

Welche Modemarken verwenden Mulesing freie Merinowolle?

Im Outdoor-Bereich sind die Labels Ortovox und Patagonia Spitzenreiter. Einige Marken wie Jack Wolfskin, H&M oder Esprit haben sich bereits öffentlich dazu verpflichtet, Mulesing-Wolle in den nächsten Jahren auszuschließen und bieten auch schon als mulesing-frei zertifizierte Produkte an.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange kann man gekochte Kichererbsen aufbewahren?

Wie gewinnt man Schurwolle?

Schurwolle = Schafwolle? Um Wolle zu gewinnen, muss man ein Schaf bei der Schur so scheren, dass man ein Wollvlies in Form eines zusammenhängenden Stückes bekommt. Die Schur findet überwiegend im Frühjahr statt. Dadurch erhält man kräftigere und längere Fasern.

Was sind die Eigenschaften von Wolle?

Über die vielfältigen Eigenschaften von Wolle, das umstrittene Mulesing und wichtige Zertifizierungen. Seit mehr als 10.000 Jahren verarbeitet der Mensch Wolle zu wärmender Kleidung. Wolle war lange ein kostbares Material, das sich nur vermögende Menschen leisten konnten.

Was ist bei der Herkunft der Wolle beachtet?

Bei der Herkunft der Wolle ist auch der Tierschutz ein wichtiger Aspekt, der beachtet werden muss. Vor allem von australischen Landwirten wird das schmerzhafte Mulesing-Verfahren immer noch angewandt. Dabei wird das Einnisten von Fliegenlarven, durch die Entfernung von überschüssiger Haut am Hinterteil, verhindert.

Welche Wolle tragen wir auf der Haut?

Etwa 80 Prozent der feinen Wolle, die wir auf der Haut tragen, ist australischen Ursprungs. Das heißt: Sie stammt von Schafen, die auf dem fünften Kontinent leben.

LESEN SIE AUCH:   Was ist der Wiederaufbau einer Beziehung nach einer Affare?

Was ist feine Wolle auf der Haut?

Etwa 80 Prozent der feinen Wolle, die wir auf der Haut tragen, ist australischen Ursprungs. Das heißt: Sie stammt von Schafen, die auf dem fünften Kontinent leben. „Wir sprechen hier ausschließlich über die Merinowolle“, sagt jemand, dessen Beruf die Wolle ist: Johann Mittermayr, Deutschland-Manager der Woolmark Company.

https://www.youtube.com/watch?v=OKie8qJKFwE