Menü Schließen

Woher kommt Fussbrennen?

Woher kommt Fussbrennen?

Gichtleiden. Diabetes mellitus (Polyneuropathie und Durchblutungsstörungen) Erkrankungen der peripheren Nerven (Polyneuropathie bei Alkoholmissbrauch, Polyradikulitis oder Guillain-Barré-Syndrom) Nervenverletzungen infolge von Unfällen.

Was tun gegen fersenschmerzen in der Schwangerschaft?

Folgende Tipps helfen bei schmerzenden Füssen und Beinen:

  1. Regelmässige Bewegung ist wichtig.
  2. Trage bequeme Schuhe – oder gehe barfuss.
  3. Massage hilft bei schmerzenden Fusssohlen und schweren Beinen.
  4. Lege die Füsse hoch – auch tagsüber.
  5. Heiss-kalte Wechselduschen.
  6. Kompressionsstrümpfe entlasten schmerzende Beine.

Was sind Ursachen für brennende Füße?

Brennende Füße: Ursachen. Brennen in den Füßen ist meist ein Hinweis darauf, dass die Nerven in den Füßen geschädigt, eingequetscht oder unterversorgt sind. Mögliche Ursachen sind: Verdickung der Nerven im Bereich des Mittelfußknochens, ausgelöst durch wiederholte Druckbelastung (sog. Morton-Neuralgie)

Warum brennen die Füße nachts?

Wenn die Füße heiß werden, kribbeln und brennen, ist das ganz schön unangenehm: Das sogenannte Burning-Feet-Syndrom bringt Betroffene nachts oft um den Schlaf. Häufig ist das Brennen harmlos, mitunter steckt aber auch eine ernsthafte Erkrankung dahinter.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann man am besten die Waden trainieren?

Welche Blutgefäße führen zu brennenden Füßen?

Auch verengte Blutgefäße in den Beinen können brennende Füße verursachen – Raucher und Menschen mit hohem Blutdruck haben hier ein höheres Risiko. Auch eine Schilddrüsenunterfunktion kann ein Brennen in den Füßen hervorrufen. Mitunter sorgt auch ein Mangel an Vitamin B5 dafür, dass ein Brennen in den Füßen entsteht.

Was verursacht ein Brennen in den Füßen?

Brennende Füße entstehen in den meisten Fällen durch erhebliche Durchblutungsstörungen, sodass eine exakte Aussicht und Prognose von der genauen Ursache abhängig ist. In vielen Fällen wird ein bestehendes Brennen in den Füßen durch übermäßigen Konsum von Alkohol oder Drogen verursacht.