Menü Schließen

Auf welchem Phanomen beruht die IR Spektroskopie?

Auf welchem Phänomen beruht die IR Spektroskopie?

Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR-Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von Energiezuständen in Molekülen beruhen.

Ist Stickstoff IR aktiv?

Symmetrische zweiatomige Moleküle wie Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff liefern ein Raman-Spektrum aber kein IR-Spektrum.

Wie funktioniert die Bildung eines Moleküls?

Bei der Bildung eines Moleküls werden immer Bindungen durch die gemeinsame Nutzung von Elektronenpaaren geknüpft. Hierbei besteht jedes Elektronenpaar immer aus je einem Elektron von jedem der beiden Atome und steht danach beiden an der Bindung beteiligten Atomen zur Verfügung.

Wie ist die Rotation von linearen Molekülen möglich?

Bei linearen Molekülen liegen alle Atome auf einer Molekülachse. Eine Rotation um diese Molekülachse ist nicht möglich, da hier keine Bewegung der Atome zu beobachten ist. Für ein lineares Molekül sind zwei Freiheitsgrade für die Beschreibung der Rotation ausreichend, so dass die Zahl der möglichen Schwingungen 3N-5 beträgt.

LESEN SIE AUCH:   Wie uberlebt ein Baum im Winter?

Was sind Moleküle im Schalenmodell?

Moleküle im Schalenmodell 1. Moleküle aus lauter gleichen Atomen – die Elemente 1.1. Wasserstoff und Halogene 1.2. Elemente der 6. Hauptgruppe 1.2.1. Sauerstoff – das kleinste Atom der Gruppe 1.2.2. Das Problem mit der Leibesfülle: die anderen Atome 1.3. Elemente der 5. Hauptgruppe 1.4.

Wie entsteht ein Sauerstoffmolekül?

Hierdurch entsteht ein Sauerstoffmolekül (O 2) aus genau zwei fest miteinander verbundenen Atomen, wobei die Bindung durch zwei Elektronenpaare bzw. vier Elektronen erfolgt. Hierdurch hat jedes der beiden Sauerstoffatome acht Elektronen zur Verfügung: Vier eigene und vier geteilte. 1.2.2. Das Problem mit der Leibesfülle: die anderen Atome