Menü Schließen

Was bedeutet Berucksichtigungszeiten wegen Kindererziehung?

Was bedeutet Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung?

Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung ist die Zeit von der Geburt bis zum 10. Lebensjahr des Kindes. Lebensjahr des jüngsten Kindes. Berücksichtigungszeiten bewirken eine günstigere Bewertung von beitragsfreien und -geminderten Zeiten bei der Berechnung der Rente.

Was bedeutet Berücksichtigungszeit bei der Rente?

Eine Berücksichtigungszeit bezeichnet eine rentenrechtliche Zeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) in Deutschland, geregelt in § 57 SGB VI. Berücksichtigungszeiten werden von einem Rentenversicherungsträger bindend festgestellt. Diese sind Zeiten der Erziehung eines Kindes bis zu dessen 10.

Wie zählen Kindererziehungszeiten bei der Rente berücksichtigt?

Ein Jahr Kindererziehung bringt fast einen Entgeltpunkt Für die Zeit der Kindererziehung werden Sie in etwa so gestellt, als hätten Sie Beiträge aufgrund des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten gezahlt. Umgerechnet bringt Ihnen ein Jahr Kindererziehungszeit ungefähr 30 Euro Rente pro Monat.

LESEN SIE AUCH:   Wer haftet fur Kinder auf dem Schulweg?

Welche Rentenarten gibt es in Deutschland?

Altersrente und sonstige Rentenarten in Deutschland Die normale Altersrente Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte Die Altersrente für langjährig unter Tage Beschäftigte Die Altersrente bei Arbeitslosigkeit Die Altersrente für Schwerbehinderte Die Hinterbliebenenrente Die Erwerbsminderungsrente Die Betriebsrente

Wer hat Anspruch auf eine gesetzliche Rente?

Versicherte und ihre Hinterbliebenen haben Anspruch auf eine Rente, wenn die für die jeweilige Rente erforderlichen versicherungsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen (Rentenanspruch). Vornehmlich wird die gesetzliche Rentenversicherung durch ein Umlageverfahren finanziert.

Was ist die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland?

Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland ist ein Zweig des gegliederten Sozialversicherungssystems, der vorwiegend der Altersvorsorge von Beschäftigten dient. Versicherte und ihre Hinterbliebenen haben Anspruch auf eine Rente, wenn die für die jeweilige Rente erforderlichen

Wann bekommen sie die Regel-Alters-Rente?

Die Regel-Alters-Rente bekommen Sie, wenn Sie 65 Jahre und 7 Monate alt sind (Regel-Alters-Grenze) und wenn Sie mindestens 5 Jahre in der gesetzlichen Renten-Versicherung versichert sind. Das nennt man Mindest-Versicherungs-Zeit.

LESEN SIE AUCH:   Wie alt wird man auf die Pfadfinder?