Menü Schließen

Was berichten Menschen mit einer Zwangsstorung?

Was berichten Menschen mit einer Zwangsstörung?

Menschen mit einer Zwangsstörung berichten zudem von Schwierigkeiten auch außerhalb des Zwanges mit unangenehmen Gefühlen umgehen zu können. Schuld, Wertlosigkeit, Scham und Angst sind solche Gefühle. Zwänge können helfen diese Gefühle zu reduzieren oder ihnen aus dem Wege zu gehen und Angst zu vermeiden.

Wie können Zwangsstörungen beeinflusst werden?

Untersuchungen mit Familien und Zwillingsstudien haben gezeigt, dass Zwangsstörungen durch genetische Faktoren beeinflusst werden. Dies bedeutet, dass das Risiko für eine Zwangserkrankung erhöht ist, wenn andere Familienmitglieder an der Erkrankung leiden.

Wie viele Menschen sind von einer Zwangsstörung betroffen?

Für die Betroffenen ist es daher fatalerweise angenehmer, den Zwang auszuüben, als dies nicht zu tun. Etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind von einer Zwangsstörung betroffen. Sie entsteht meist zwischen dem 20 und 25. Lebensjahr, kann aber auch in späteren Jahren oder schon in der Kindheit auftreten.

LESEN SIE AUCH:   Was kann man in Athiopien entdecken?

Welche Faktoren spielen bei der Zwangsstörung eine Rolle?

Bei der Entstehung von Zwangsstörungen spielen sowohl biologische als auch psychologische Faktoren eine Rolle. Die Neurobiologie zeigt, dass auch organische Ursachen für Zwangsstörungen verantwortlich sein können.

Was sind Rituale bei der Zwangsstörung?

Folge sind Rituale wie zum Beispiel Aufräumen, Kontrollieren oder Waschen, welche bei Fortschreiten der Zwangsstörung einen großen Zeitraum (viele Stunden pro Tag) einnehmen können und das Leben des Erkrankten maßgeblich beeinflussen.

Welche Formen der Erziehung sind mitverantwortlich für die Zwangsstörung?

Innerhalb der frühen Lerngeschichte können verschiedene Problembereiche für die Entwicklung einer Zwangsstörung mitverantwortlich sein. So sind Formen der Erziehung, wie zum Beispiel eine extreme Sauberkeitserziehung, in einer bestimmten Entwicklungsphase bereits von Sigmund Freud als mitverantwortlich für die Zwangsstörung benannt worden.

Wie können Zwangsstörungen behandelt werden?

Zwangsstörungen können im Allgemeinen sehr gut behandelt werden. Der Goldstandard zur Behandlung von Zwangsstörungen ist die störungsspezifische Psychotherapie. Im Rahmen dieser Behandlung werden vor allem Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie und Expositionstraining angewendet.

LESEN SIE AUCH:   Haben rettungsdecken ein Verfallsdatum?