Menü Schließen

Was ist eine antiseptische Wirkung?

Was ist eine antiseptische Wirkung?

Antiseptika sind Mittel zur Desinfektion. Sie enthalten keimreduzierende Wirkstoffe und töten verschiedene Viren, Pilzsporen und Bakterien ab. Zum Einsatz kommen sie beispielsweise bei der Versorgung frischer Wunden, zur Infektionsvorbeugung und zum Wundschutz.

Welche Wundantiseptika gibt es?

Derzeit sind Polihexanid, Octenidin und zum Teil PVP-Iod als ausgewogenste antiseptische Wirkstoffe im Rahmen der Wundantiseptik anzusehen. Polihexanid und Octenidin sind Mittel der 1. Wahl für chronische und akut infizierte Wunden, PVP-Iod (breites Wirkspektrum, schneller antimikrobieller Effekt) ist Mittel der 1.

Wann welche Wundspüllösung?

Ist die Wunde wirklich nur oberflächlich mit Bakterien besiedelt (Kontamination) genügt tatsächlich eine Wundspülung, am besten mit polyhexanid-/ octenidinhaltiger Wundspüllösung, mit NaCl 0.9\% oder Ringerlösung.

Was sind Wundantiseptika?

Antiseptika dienen dazu, Mikroorganismen durch lokal wirkende, chemische Substanzen abzutöten oder an der Vermehrung zu hindern. Je nach Indikation kommen Haut-, Schleimhaut- oder Wundantiseptika zum Einsatz. Wundantiseptika können bakterizid, bakteriostatisch, fungizid und fungistatisch wirken.

LESEN SIE AUCH:   Wie bekommt man eine Hochglanzkuche am besten sauber?

Wie wirkt octenidin?

Wirkungsspektrum. Octenidindihydrochlorid wirkt bakterizid sowohl gegen grampositive als auch -negative Bakterien, viruzid gegen lipophile (behüllte) Viren wie die Herpes-simplex-Viren und das Hepatitis-B-Virus, sowie mikrobizid gegen Trichomonas vaginalis. Außerdem wirkt es fungizid, aber nicht sporizid.

Ist Prontosan erstattungsfähig?

Braun sind derzeit als Einzelverordnung zu Lasten der GKV verordnungs- und erstattungsfähig. ANWENDUNG Prontosan® Wound Spray großzügig über die Wund- fläche und den Wundrand sprühen, herunterlaufende Lösung mit einer sterilen Kompresse abtupfen.

Was für Wundspüllösungen gibt es?

Heutzutage werden zur Reinigung von Wunden Wasser, isotonische Kochsalzlösung, Ringer-Lösung bzw. antiseptische Lösungen auf Basis von Povidone-Iod, Natriumhypochlorit, Polihexanid und Octenidin eingesetzt.

Welche Nebenwirkungen haben Antiseptika?

Wechselwirkungen und Nebenwirkungen. Antiseptika sind in der Regel ungefährlich – wichtig ist jedoch die Einhaltung der Dosierung. Insbesondere Alkohole können die Haut an der behandelten Stelle austrocknen, was wiederum nicht zur Wundheilung beiträgt und die Haut eher anfälliger für Infektionen macht.

Wie können Antiseptika das Ausbreiten von Krankheiten verhindern?

LESEN SIE AUCH:   Was macht man wenn man einen Finger verliert?

Antiseptika sollen das Ausbreiten von Krankheitskeimen verhindern. Dabei müssen sie direkt auf die Haut aufgetragen werden, um ihre Wirkung dort entfalten zu können. Nicht selten kommt es daher zu Reaktionen an den betreffenden Körperstellen.

Welche Anforderungen müssen Antiseptika erfüllen?

Dabei müssen Antiseptika hohe Anforderungen erfüllen, um die jeweiligen Erreger zeitnah abzutöten. So können Infektionen der betroffenen Stelle und infolge des gesamten Organismus verhindert werden. Antiseptika werden extern verabreicht, also von außen auf eine Wunde oder eine bestimmte Körperstelle aufgetragen.

Wie werden Antiseptika in der Medizin eingesetzt?

In der Medizin werden Antiseptika meist eingesetzt, um Wunden zu desinfizieren. Bei offenen Wunden besteht die Gefahr, dass durch eindringende Erreger eine Sepsis (Blutvergiftung) entsteht.