Menü Schließen

Was ist mit der vorderen und hinteren Augenkammer gemeint?

Was ist mit der vorderen und hinteren Augenkammer gemeint?

Am ventralen Pol jedes Augapfels befinden sich eine vordere und hintere Augenkammer, die durch die Linse und die ihr aufliegende Iris voneinander getrennt werden. Sie enthalten das vom Corpus ciliare produzierte Kammerwasser, das der Ernährung von Linse und Hornhaut dient sowie den intraokulären Druck beeinflusst.

Was ist die Augenkammer?

Die Augenkammern sind zwei mit Kammerwasser gefüllte Hohlräume des Bulbus oculi, die sich im vorderen Abschnitt des Auges befinden.

Wie fließt Kammerwasser ab?

Das Kammerwasser wird im Strahlenkörper(Ziliarkörper) gebildet und in die hintere Augenkammer abgegeben. Ein Teil des Kammerwassers wird in den Glaskörper abgeben. Der größte Teil des Kammerwassers fließt aus der hinteren Augenkammer entlang der Linse und Regenbogenhaut durch die Pupille in die vordere Augenkammer.

Wo befinden sich die Augenkammern?

LESEN SIE AUCH:   Wie kann man nach dem Sex Blasenentzundung vermeiden?

Die vordere Augenkammer befindet sich direkt unterhalb der Hornhaut. Über die Pupille steht sie mit der Linse und der hinteren Augenkammer in Verbindung. Die hintere Augenkammer wird nach vorne durch die hintere Seite der Iris und der Pupillenmuskeln und nach hinten von der Vorderseite des Glaskörpers begrenzt.

Warum bewegt sich das Kammerwasser?

Das Kammerwasser wird an den Ziliarfortsätzen gebildet, in die hintere Augenkammer abgegeben und gelangt durch die Pupille auch in die vordere Augenkammer. An der Vorderseite der Iris steigt das Kammerwasser aufgrund der höheren Temperatur nach oben, um daraufhin an der kühleren Rückseite der Hornhaut abzusinken.

Wo wird Kammerwasser resorbiert?

Im sog. Kammerwinkel (Angulus iridocornealis) wird es dann über den Schlemm-Kanal resorbiert bevor es über den Plexus venosus sclerae – dies ist ein venöses Geflecht in der Lederhaut (Sclera), wieder zurück in den Blutkreislauf gelangt. Das Kammerwasser transportiert Nährstoffe für die Linse und das Hornhautendothel.