Menü Schließen

Was kam nach der Antike?

Was kam nach der Antike?

Mittelalter
Die auf Antike bzw. Altertum folgende Epoche ist das Mittelalter, das nach einem breiten, regional unterschiedlichen Übergangszeitraum einsetzt (siehe Spätantike und Frühmittelalter).

Wann hat die Antike begonnen?

Die Antike dauerte von ca. 800 vor Christus bis 500 nach Christus. In der Antike wurde zum Beispiel das Römische Reich immer größer und mächtiger. Mittelalter wird der Zeitraum zwischen den Jahren 5

Was war vor der Steinzeit?

Die Altsteinzeit begann vor 2 bis 3 Mio. Jahren in Afrika und „erreichte“ vor etwa 50000 Jahren Europa. Der Steinzeit folgte die Metallzeit mit der Bronzezeit und später mit der Eisenzeit, die in etwa das Ende der europäischen Vorgeschichte markiert.

Was war vor und nach dem Mittelalter?

Mit dem Begriff Neuzeit wird die sich an das Mittelalter anschließende und bis in die Gegenwart reichende geschichtliche Epoche bezeichnet. Die Neuzeit umfasst drei Zeitabschnitte: die Frühe Neuzeit (1450 bis 1650), die Jüngere Neuzeit (1650 bis 1789) und die Neueste Zeit (1789 bis zur Gegenwart).

LESEN SIE AUCH:   Wann darf Baby Lachs?

Was ist die Geschichte der Antike?

Von 1200 v. Chr. Bis 600 n. Chr. beeinflusste sie nachhaltig die Kultur des gesamten Mittelmeerraumes. Noch heute prägt sie nachfolgende Epochen. Wenn Sie die charakteristischen Merkmale der Antike kennen, werden Sie die Geschichte besser verstehen und einordnen können.

Wie wird die Antike bezeichnet?

Meistens wird die Bezeichnung aber wesentlich enger gefasst. In den meisten Zusammenhängen bezeichnet die Antike deshalb die Geschichte der Hochkulturen am Mittelmeer, die einen entscheidenden Einfluss auf die europäische Geschichte und Kultur ausgeübt haben, also die griechische und römische Antike.

Was sind die Merkmale der Antike?

Eines der Merkmale der Antike ist deren ausgedehnter Machtbereich. Allerdings konnten die Griechen, und später die Römer, sich nur so weit vergrößern, weil die Mittelmeerstaaten mit aggressiven Eroberungszügen kolonialisiert wurden.

Wie wurde die Kultur der Antike verbreitet?

Die Kultur der Antike wurde vor allem durch die Griechen, und später die Römer, in vielen Teilen Europas verbreitet. Mit großen Eroberungszügen unterwarfen sie fremde Kulturen und prägten sie mit ihren Merkmalen. Reiche Kulturgüter und Handelsbeziehungen in ferne Länder zeugten vom kulturellen und wirtschaftlichen Reichtum der Antike.

LESEN SIE AUCH:   Wie alt ist der Bundestag?