Menü Schließen

Was kann man gegen Leukopenie machen?

Was kann man gegen Leukopenie machen?

Um die erhöhte Infektanfälligkeit von Patienten mit Leukopenie zu kompensieren, erfolgt die Abschirmung des Patienten durch Gabe von Antibiotika und ggf. Antimykotika. Die erniedrigten Leukozytenzahlen können medikamentös durch Gabe von rekombinantem G-CSF (z.B. Lenograstim) erhöht werden.

Welche Werte bei Leukopenie?

Beim gesunden Erwachsenen befinden sich zwischen 4.000 und 10.000 Leukozyten in einem Mikroliter Blut, bei Säuglingen und Kleinkindern liegt der Wert deutlich darüber. Fällt der Leukozytenwert unter 4.000 Zellen pro Mikroliter ab, spricht der Mediziner von einer Leukopenie.

Was sind die Ursachen einer Leukopenie?

Ursachen einer Leukopenie. Es werden zu viele „verbraucht“, so dass die Neuproduktion nicht mehr hinterher kommt. In den meisten Fällen wird eine Leukopenie durch eine Infektion oder Entzündung verursacht. Der Organismus benötigt dann in kurzer Zeit sehr viele Leukozyten, um diese Erkrankung einzudämmen und die schädlichen Zellen abzubauen.

Was zeigen sich bei einer Leukopenie auf der Haut?

In diesem Zusammenhang zeigen sich bei einer Leukopenie abnorme chronische Auffälligkeiten in der Mundhöhle, entzündliche Prozesse im Hals, der Nase und den Ohren, eine Lungenentzündung, eine vermehrte Furunkelbildung auf der Haut sowie eine Umfangsvermehrung der Lymphknoten.

LESEN SIE AUCH:   Welche Funktion haben die Schweissdrusen?

Was ist der Schwerpunkt der Infektion in Leukopenie?

Der Schwerpunkt der Infektion, der von pathogenen Mikroorganismen in Leukopenie aktiv bevölkert wird, ist die Mundhöhle. In Verbindung mit diesem, zusammen mit Fieber, Patienten mit Leukopenie oft über das Auftreten von schmerzhaften Geschwüren auf der Mundschleimhaut, Blutungen Zahnfleisch, Schlucken Schmerzen und Heiserkeit klagen.

Wie hoch ist die Sterblichkeit von Leukopenie?

Das Niveau der Sterblichkeit von Leukopenie mit unterschiedlichem Schweregrad liegt bei 4-40\%. In der Struktur der Morbidität herrschen Leukopenie, provoziert durch die Wirkung von Chemotherapeutika, die bei Krebserkrankungen verwendet werden.