Menü Schließen

Was wird man beim Taufgesprach gefragt?

Was wird man beim Taufgespräch gefragt?

Sie fragen zum Beispiel nach Angeboten für Kinder und Familien in der Gemeinde und nach Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement. Oder sie besprechen irgendetwas, das sie im Hinblick auf den Glauben oder die Kirche schon länger beschäftigt.

Wie beende ich eine Fürbitte?

Einheitliche Struktur. Damit die Gemeinde weiß, wann sie antwortet muss, ist es von Vorteil, die Fürbitten immer gleich aufzubauen und mit den gleichen Worten zu beenden. Der eigentlichen Bitte kann man eine kurze Anrufung Gottes voranstellen, wie zum Beispiel: „Guter Gott“, „Gott unser Vater“ oder „Lieber Gott“.

Wie beginnt die Tauffeier in der Kirche?

Die Tauffeier in der Kirche Der Gottesdienst beginnt mit der Begrüßung des Täuflings, seiner Eltern und der Taufgemeinschaft. Danach folgt die Lesung einer Bibelstelle. Sie können selbst einen Bibelabschnitt auswählen, den jemand aus Ihrer Taufgemeinschaft vorliest.

Welche Bedeutung hat die Taufe in der christlichen Tradition?

In der christlichen Tradition hat die Taufe einen hohen symbolischen Stellenwert: Durch die Zeremonie wird der Täufling in die Glaubensgemeinschaft der Christen aufgenommen. Insbesondere, wenn Kinder getauft werden, ist die Taufe in einen festlichen Rahmen eingebettet, der auch wohlgewählte Worte erfordert: Die Rede zur Taufe.

LESEN SIE AUCH:   Wie geht man mit zweifeln um?

Wie beginnt das Leben mit der Taufe?

Ein Leben beginnt aus Liebe. Die Taufe setzt ein Zeichen des Glaubens in das Dunkel der Welt. Wir wünschen unserem kleinen Täufling von Herzen, dass er sich immer wohl und geborgen fühlt und Gottes liebenden Blick niemals aus den Augen verliert.

Ist die Taufe ein besonderes Ereignis?

Die Taufe ist ein besonderes Ereignis und sollte daher auch gut vorbereitet werden. Als aller erstes musst Du Dich bei der zuständigen Kirchengemeinde anmelden und besonders spezielle Wünsche sollten früh geäußert werden. Mitzubringen sind hier die Geburtsurkunde und der Personalausweis des Täuflings bzw. der Eltern.