Menü Schließen

Welche Arten der Hemmung gibt es?

Welche Arten der Hemmung gibt es?

Inhaltsverzeichnis

  • 3.1 Kompetitive Hemmung. 3.1.1 Inhibierung durch ein konkurrierendes Substrat.
  • 3.2 Nicht-kompetitive Hemmung.
  • 3.3 Unkompetitive Hemmung.
  • 3.4 Partiell kompetitive Hemmung.
  • 3.5 Substratüberschusshemmung.
  • 3.6 Hemmung durch Reaktion eines Inhibitors mit dem Substrat.

Was sagt das pH-Optimum über die Enzymaktivität aus?

Das pH-Optimum spiegelt in der Regel die Lokalisation eines Enzyms wieder. Lysosomale Enzyme haben beispielsweise ein pH-Optimum im sauren Bereich, da das Lumen des Organells einen pH-Wert von unter 5 besitzt. Pepsin ist ein proteolytisches Enzym im Magensaft und hat ebenfalls ein niedriges pH-Optimum.

Was ist die Aktivität eines Enzyms?

Die Aktivität eines Enzyms ist eine variable Größe und muss unter Standardbedingungen gemessen werden. Die Einflussfaktoren sind: Konzentration des Substrats, der Coenzyme, des Produkts sowie zahlreicher Metabolite, der sekundären Botenstoffe, der pH-Wert und die Temperatur.

LESEN SIE AUCH:   Was macht ein rontgentechniker?

Wie ist die Einteilung der Enzymhemmung geregelt?

Einteilung der Enzymhemmung. Die Enzymhemmung unterteilt sich abhängig von der Bindung des Inhibitors in reversible und irreversible Hemmung. Bei der reversiblen Enzymhemmung kann der Inhibitor wieder vom Enzym abgespalten oder verdrängt werden. Er bindet sich nicht fest an das Enzym.

Wie hat der pH-Wert Einfluss auf die Aktivität der Enzyme?

Der pH-Wert hat Einfluss auf die Enzymaktivität. Jedes Enzym hat sein eigenes pH-optimum. Bei den meisten Enzymen (Ausnahmen sind beispielweise die Enzyme im Magen) liegt dieses im neutralen Bereich. Bei höheren oder niedrigeren pH-Werten sinkt die Aktivität der Enzyme. Grund dafür ist eine Denaturierung.

Was ist die katalytische Wirkung eines Enzyms?

Die katalytische Wirksamkeit eines Enzyms beruht einzig auf seiner Fähigkeit, die Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion zu senken. Die Aktivierungsenergie ist der Energiebetrag, der zunächst investiert werden muss, um die Reaktion in Gang zu setzen.