Menü Schließen

Welche Beratungsmoglichkeiten gibt es mit klassischen Beratern?

Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es mit klassischen Beratern?

Die Beratungsmöglichkeiten sind mit den selbstständigen und klassischen Beratern nicht ausgeschöpft. Es gibt zahlreiche Verbände und Netzwerke, die insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, Vereine oder gemeinnützige und Nonprofit-Organisationen mit Beratungsleistungen unterstützen.

Warum sind Berater aus anderen Branchen wertvoller?

Meist ist die Erfahrung, die Ihre Berater aus anderen Branchen mitbringen, für Sie wertvoller als die aus der eigenen – auch wenn am Anfang der Einarbeitungsaufwand etwas höher ist. Zweitens kommt Branchenerfahrung ja nur dadurch zustande, dass die Berater schon für viele Ihrer Wettbewerber gearbeitet haben – und es auch in Zukunft tun werden.

Was spricht für einen schlanken Beratungsansatz?

Das spricht für einen möglichst „schlanken“ Beratungsansatz: Wählen Sie also beispielsweise einen Change Coaching-Ansatz, wenn Sie nur bei der Konzipierung und Steuerung des Veränderungsprozesses einen Engpass haben, statt das gesamte Veränderungsvorhaben in die Hände externer Berater zu legen.

LESEN SIE AUCH:   Ist der Iliopsoas der Huftbeuger?

Wie können sie einen Unternehmensberater auswählen?

Bevor Sie einen Unternehmensberater auswählen, müssen Sie prüfen, was Anlass und Gründe sind für den Bedarf an externer Unterstützung. Daraus leiten sich die Ziele ab, die mit dem Beratungsprojekt verfolgt werden, sowie die Anforderungen an den Berater und das Beratungsprojekt.

Warum müssen sie sich auf die Selbstaussagen des Beraters verlassen?

Natürlich müssen Sie sich auf die Selbstaussagen des Beraters verlassen; schön, wenn er Referenzen vorweisen kann, aber viele beratene Unternehmen möchten nicht erwähnt werden und schon gar nicht die Telefonnummer des Geschäftsführers für Nachfragen herausgegeben sehen. Deshalb bleibt es dabei: Sie selbst müssen entscheiden.

Wie viel kostet eine Beratung für einen Gründer?

Insgesamt kostet eine Beratung meistens zwischen 1.500 und 3.000 Euro – je nach Umfang. Wichtig: Es ist eine Investition! Denn der Gründer macht dadurch weniger Fehler und spart damit wiederum Kosten. Nichts ist so teuer wie mit seiner Geschäftsidee zu scheitern.