Menü Schließen

Welche Nebenwirkungen hat die Pille?

Welche Nebenwirkungen hat die Pille?

Auf die Pille wird wegen ihrer hohen Sicherheitam meisten zurückgegriffen und das obwohl sie spürbare Nebenwirkungen hat wie zum Beispiel Übelkeit und Stimmungsschwankungen. Doch auch andere positive Nebeneffekteder Pille, wie eine bessere Haut oder weniger Menstruationsbeschwerden, sind manchmal der Grund für die Einnahme.

Kann die Pille die Fruchtbarkeit unterstützen?

Und in manchen Fällen kann die Pille die Fruchtbarkeit sogar unterstützen“. Bei einer Endometriose, also einer krankhaften Wucherung der Gebärmutterschleimhaut, die häufig den Kinderwunsch erschwert, wird die Pille beispielsweise als Therapiemaßnahme genutzt. Zusammengefasst kann man also sagen: Ja, die Einnahme der Pille geht mit Risiken einher.

Wie kann man Sorgen um die Pille nachvollziehen?

Um die Sorgen um die Pille, im Fachjargon auch orales Kontrazeptivum genannt, nachvollziehen zu können, muss man zuerst verstehen, was genau bei der Einnahme passiert. Das Hormon Gestagen, das in der Pille enthalten ist, verhindert nicht nur den Eisprung, sondern bewirkt auch eine Schleimpfropfbildung am Gebärmutterhals.

LESEN SIE AUCH:   Welche Lander grenzen direkt an Deutschland?

Was kann die Anti-Baby-Pille beeinflussen?

Was viele nicht wissen: Die Anti-Baby-Pille kann sogar die Wahl unseres Partners beeinflussen. Eine Studie der University of Stirling fand heraus, dass Frauen, die während der Einnahme der Pille ihren Partner kennenlernten, Männer mit weniger maskulinen Gesichtszügen wählten.

Die „Pille“ hat zwar nur wenig ernsthafte Nebenwirkungen, doch Thrombose, also das plötzliche und unerwartete Verstopfen eines Blutgefäßes, ist eine davon. Und Frauen, auf die eine der eben genannten Eigenschaften zutrifft, sollten auf die Pille eher verzichten.

Welche Medikamente helfen bei der Blutstillung des Körpers?

Es gibt verschiedene Mittel, die eingesetzt werden können, um die natürliche Blutstillung des Körpers zu anzuregen und zu unterstützen. Dabei gibt es zum einen chemische Wirkstoff wie Kaliumalaun und zum anderen Präparate auf pflanzlicher Basis wie zum Beispiel ein Pulver, welches aus Blüten der Scharfgarbe hergestellt werden.

Was ist die einfachste Maßnahme für eine Blutstillung?

Abdrücken ist generell die einfachste aber meist auch effektivste Maßnahme, um eine Blutstillung zu erreichen. Durch den gezielten Druck werden die Blutgefäße komprimiert, sodass die natürliche Blutgerinnung des Körpers schneller und effektiver einsetzen kann.

LESEN SIE AUCH:   Warum traumen Menschen nach dem Aufwachen?

Wie wird die hormonelle Umstellung in der Pubertät durchgeschüttelt?

Während der hormonellen Umstellung in den Wechseljahren (Klimakterium) wird die Hormonproduktion der Eierstöcke unregelmäßiger. So wie sich die Hormone in der Pubertät zunächst auf ihr neues Level einpendeln müssen, so wird auch der Hormonhaushalt in der Phase der Wechseljahre einmal so richtig “durchgeschüttelt”.

Welche Anwendungen gibt es für die Blutstillung?

Für besondere Einsatzgebiete der Blutstillung gibt es spezielle Pulver. Sie enthalten meist eine Verbindung aus Calcium und biologischen Bestandteilen, welche die natürliche Blutgerinnung fördern. Ein Anwendungsgebiet sind zum Beispiel Blutungen im Mundraum nach zahnärztlichen Eingriffen.

Wie kann ich die Blutung stoppen?

Bei kleineren Blutungen ist dies in der Regel bereits ausreichend, um die Blutung zu stoppen. Bei stärkeren Blutungen zum Beispiel aus einer offenen Wunde wird der Blutverlust durch das Abdrücken möglichst gering gehalten und die ärztliche Versorgung zum Beispiel durch eine Naht erleichtert.

Welche Maßnahmen helfen bei der Blutgerinnung?

Die wichtigste Maßnahme, um eine Blutstillung zu Erreichen und den Körper bei der Blutgerinnung zu unterstützen, ist das Abdrücken. Je nach Lokalisation kann dies zum Beispiel durch die Anlage eines Druckverbandes erfolgen:

LESEN SIE AUCH:   Wie viel Druck in Sodastream?