Menü Schließen

Welches Mehl bei Weizenunvertraglichkeit?

Welches Mehl bei Weizenunverträglichkeit?

Auf Weizen- oder Dinkelmehl müssen Allergiker natürlich komplett verzichten. Als Alternative lässt sich beim Backen jedoch Mehl aus Roggen, Hafer, Kastanien, Hirse, Gerste oder Reis verwenden. Wer zum Kochen Weizenstärke benötigt, kann als Ersatz Kartoffel- oder Maisstärke nehmen.

Wie viel Weizenmehl statt Dinkelmehl?

Geschmacklich werdet ihr kaum einen Unterschied zum Weizenmehl feststellen – und auch die Backeigenschaften sind sehr ähnlich. Beim Backen von Rührkuchen, Plätzchen, Tartes und Co. kann Weizenmehl in den allermeisten Fällen 1:1 mit Dinkelmehl Type 630 ersetzt werden.

Welche Mehltypen eignen sich für backvorhaben?

Finde heraus, welches Mehl für dein Backvorhaben am besten geeignet ist. Type 550: Brötchen, Hefegebäck, Kuchen, helle Brote und zum Kuchen (Spätzle, Knödel, Soßen andicken) Du kannst auch süßes Gebäck mit höheren Mehltypenklassen oder Vollkornmehl backen. Hier solltest du nur die unterschiedlichen Backeigenschaften beachten.

LESEN SIE AUCH:   Wie wird das Marfan-Syndrom behandelt?

Wie lange ist der Kuchen bereit für das Gefrierfach?

Am besten schreibst du noch das Datum auf die Folie und schon ist der Kuchen bereit für das Gefrierfach. So kannst du deinen leckeren Kuchen für gut 3 Monate im Gefrierfach lagern und nach Bedarf ganz einfach wieder auftauen.

Wie wickelst du deinen Kuchen für gut 3 Monate im Gefrierfach?

Wickel sie einfach möglichst luftdicht in Frischhaltefolie. Damit diese schön fest am Kuchen bleibt, kannst du noch einmal Alufolie darum wickeln. Am besten schreibst du noch das Datum auf die Folie und schon ist der Kuchen bereit für das Gefrierfach. So kannst du deinen leckeren Kuchen für gut 3 Monate im Gefrierfach…

Was ist wichtig beim Kuchen haltbar machen?

Besonders Hefe- und Rührkuchen sind ideal und schmecken aufgetaut mindestens genauso lecker und saftig wie frisch gebacken. Wichtig beim Kuchen haltbar machen ist die Verpackung.