Menü Schließen

Wie fuhlt sich inflammatorischer Brustkrebs an?

Wie fühlt sich inflammatorischer Brustkrebs an?

In vielen Fällen kann beim Abtasten der Brust ein Knoten getastet werden, dieser kann aber auch durch den Lymphstau und die Schwellung der Brust verdeckt sein. Die betroffenen Frauen beschreiben oft auch ein Gefühl der Schwere der Brust sowie ein Spannen und brennende Schmerzen.

Wie ist die Brust einer Frau aufgebaut?

Die Brustdrüse selbst setzt sich aus etwa 15 bis 20 verzweigten, unterschiedlich großen Drüsen (Drüsenlappen) zusammen. Sie sind jeweils von Binde- und Stützgewebe umgeben. Jeder dieser Drüsenlappen besteht aus mehreren Drüsenläppchen. Dort nehmen jeweils die kleinen Milchgänge ihren Ausgang.

Was ist eine Rötung und Schwellung der Brust?

Eine Rötung und Schwellung der Brust kann ein Anzeichen für inflammatorischen Brustkrebs sein und sollte möglichst rasch abgeklärt werden. Wenn die Brust gerötet ist und wie unter einer Entzündung anschwillt, sollte der Frauenarzt oder die Frauenärztin aufgesucht werden.

Ist eine Veränderung der Brustgröße eine Krebserkrankung?

Auch eine Veränderung der Brustgröße und der Brustform können auf eine Krebserkrankung hinweisen. Bei Frauen sind die Brüste häufig unterschiedlich groß, dies ist noch kein Grund zur Besorgnis. Nur wenn der Größenunterschied neu aufgetreten ist, sollte man dies abklären lassen.

LESEN SIE AUCH:   Warum wird Kohle beim Verbrennen leichter?

Was sind die Symptome von Brustkrebs?

Neben einer schnell fortschreitenden Brustschwellung treten oftmals folgende Inflammatorische Brustkrebs Symptome auf: Rötung im Brustbereich, die auch pinkfarben bis violett ausfallen kann, ähnlich der Farbe eines Hämatoms (Bluterguss).

Wie kann man inflammatorischer Brustkrebs erkennen?

Inflammatorischer Brustkrebs kann durch eine Mammographie erkannt werden. Eine Besonderheit bei inflammatorischem Brustkrebs ist, dass sich nicht immer ein Knoten in der Brust spüren lässt. Betroffene suchen daher häufig lediglich den Hausarzt oder – wegen der Hautveränderung – einen Dermatologen auf, um die Auffälligkeiten untersuchen zu lassen.