Menü Schließen

Wie funktioniert eine mechanische Pumpe?

Wie funktioniert eine mechanische Pumpe?

Pumpe 1: Wirkungsweise einer Kolbenpumpe mit zwei Ventilen v1 und v2 und beweglichem Kolben K: Bei der Bewegung des Kolbens nach oben wird das Volumen der Kolbenkammer vergrößert; es entsteht ein Unterdruck, v2 schließt, v1 öffnet sich, und Flüssigkeit strömt nach.

Was treibt die Wasserpumpe an?

Die Wasserpumpe treibt die Kühlflüssigkeit im Kühlsystem des Fahrzeugs an und sorgt damit für eine optimale Zirkulation. So wird gewährleistet, dass die vom Verbrennungsmotor erzeugte Wärme zuverlässig an die Umgebung abgegeben wird.

Wird die Wasserpumpe vom Zahnriemen angetrieben?

Abhängig vom Motorkonzept werden bei modernen Fahrzeugen mechanisch oder elektrisch angetriebene Wasserpumpen eingesetzt. Mechanisch angetriebene Wasserpumpen sind entweder in den Zahnriemen- oder Keilrippenriementrieb integriert.

Wie funktioniert eine drehzahlgeregelte Pumpe?

Eine drehzahlgeregelte Pumpe passt die Pumpenkennlinie automatisch an den Betriebspunkt der Heizungsanlage an. Durch die Veränderung der Drehzahl werden somit die Förderhöhe und der Volumenstrom entweder manuell oder automatisch auf die jeweils aktuelle Situation angepasst.

LESEN SIE AUCH:   Wann schlagt die Kuckucksuhr?

Wie funktioniert die Adsorptionswärmepumpe?

Die Adsorptionswärmepumpe kommt hingegen ohne mechanische Verdichtung aus. Möglich ist das durch die speziellen Eigenschaften eines porösen Materials und den Einsatz effizienter Gasheiztechnik. Die Funktionsweise der Wärmepumpe basiert dabei auf zwei Phasen, die sich in der Praxis abwechseln.

Was ist die Funktionsweise der Wärmepumpe?

Die Funktionsweise der Wärmepumpe basiert dabei auf zwei Phasen, die sich in der Praxis abwechseln. Diese sind die: Adsorption, bei der das Material Wasserdampf aufnimmt. Desorption, bei der eine Gasheizung das Gestein trocknet.

Wie funktioniert das mit einer Erdwärmepumpe?

Das funktioniert entweder direkt mit einer Luft- oder Grundwasserwärmepumpe oder indirekt über einen separaten Kreislauf. Dieser kommt zum Beispiel bei einer Erdwärmepumpe zum Einsatz. Eine spezielle Flüssigkeit (das Kältemittel) nimmt die Wärme auf und verdampft bereits bei niedrigen Temperaturen.

Wie steigt der Druck der Wärmepumpe auf das Heizungswasser?

Da sich dabei das Volumen des Dampfes verringert, steigt sein Druck an. Positiver Nebeneffekt, den sich die Technik der Wärmepumpe zunutze macht: Mit zunehmendem Druck steigt auch die Temperatur des Kältemittels. Das ist nötig, um die mitgeführte Wärme im nächsten Schritt auf das Heizungswasser übertragen zu können.

LESEN SIE AUCH:   Wie ist der erste Samen entstanden?