Menü Schließen

Wie lange gibt es die Ringe des Saturn?

Wie lange gibt es die Ringe des Saturn?

Gerade einmal 100 Millionen Jahre jung seien die Ringe des Saturns, konstatierten Forscher aus Rom Anfang des Jahres. Ihre Fachkollegen kommen allerdings zu einem ganz anderen Ergebnis – obwohl die beiden Arbeitsgruppen dieselben Daten analysierten.

Warum sind die saturnringe flach?

Die Ringteilchen umkreisen den Saturn rechtläufig in dessen Äquatorebene; somit ist das Ringsystem ebenso wie die Äquatorebene um 27° gegen Saturns Bahnebene geneigt. Alle 14,8 Jahre, also ungefähr jedes halbe Saturnjahr, passiert die Erde die Ringebene, so dass das Ringsystem nahezu unsichtbar wird.

Wer hat die Saturnringe entdeckt?

Galileo Galilei
Ringe des Saturn/Entdecker

Wie viele Ringe hat der Saturn?

Wie viele Ringe hat der Saturn? Die Ringe des Saturn sind keine Ringe im eigentlichen Sinne. Sie bestehen aus unzähligen kleinen Eis- und Gesteinspartikeln, deren Größe vom Staubkorn bis zu einem mehrere Meter durchmessenden Brocken reicht.

LESEN SIE AUCH:   Was ist 1988 Wichtiges passiert?

Wie groß ist ein Saturn-Ringsystem?

Die Partikel variieren von Staubkorngröße bis hin zu mehreren Meter großen Gebilden. Trotz der imposanten Größe vereinigt das Ringsystem nur circa 1/1000000 der Saturnmasse. Dabei sind solche Ringsysteme keine Eigenart des Planeten Saturn. Auch Jupiter und Neptun besitzen ein Ringsystem.

Was ist die bekannteste Besonderheit des Planeten Saturnus?

Die bekannteste Besonderheit des Planeten Saturn ist sein ausgeprägtes Ringsystem, die Saturnringe. Die Ringe sind bereits mit einem Fernglas sichtbar und lassen sich sehr gut mit Einsteiger-Teleskopen beobachten. Wie wurden die Ringe des Saturn entdeckt und benannt?

Was waren die Unterschiede zwischen Saturn und Cassin?

Farbvariationen und auffällige Lücken führten schließlich dazu, dass man einzelne Ringe und „Teilungen“ im Ringsystem des Saturn unterschied, historisch waren dies die Ringe A bis D, wobei es sich beim A-Ring um den äußersten Ring handelte. Die innere Grenze des A-Rings bildet die bekannte Cassinische Teilung.