Menü Schließen

Wie sicher ist die Kombi Pille?

Wie sicher ist die Kombi Pille?

Korrekt und regelmäßig eingenommen hat die Kombinationspille eine sehr hohe schwangerschaftsverhütende Wirkung, die in Prozent gerechnet um die 99 Prozent beträgt. Oft wird die Sicherheit einer Pille bzw. einer Verhütungsmethode mit dem sogenannten „Pearl-Index“ ausgerechnet.

Wie funktioniert die Kombi Pille?

Die Kombinationspille enthält ein Östrogen und ein Gestagen, die über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden und im gesamten Körper wirken, den natürlichen hormonellen Zyklus unterdrücken und den Eisprung hemmen. Dabei gibt es neben verschiedenen Gestagenen mittlerweile auch Präparate mit natürlichen Östrogenen.

Ist Ethinylestradiol gefährlich?

Laut BfArM ergaben Studien ein 1,6-fach erhöhtes Risiko für sogenannte venöse Thromboembolien (VTE) bei Frauen, die kombinierte hormonale Kontrazeptiva (KHK) anwenden, die Dienogest/Ethinylestradiol enthalten. Statistisch erkranken 8 bis 11 von 10.000 Frauen an einer Thrombose.

LESEN SIE AUCH:   Was ist der Zervix-Score?

Kann man die Kombi Pille durchnehmen?

Wie die Pille ohne Pause, also im Langzeitzyklus, eingenommen wird, ist abhängig vom Präparat. Es gibt dafür speziell entwickelte Antibabypillen, sogenannte Dreimonatspillen oder Langzeitpillen. Allerdings können auch Mikropillen (niedrig dosierte Kombinationspillen) durchgängig eingenommen werden.

Woher weiß ich ob meine Pille eine Minipille ist?

Bei der Minipille handelt es sich um die sogenannte östrogenfreie Pille. Sie enthält nur niedrige Konzentrationen des Gelbkörperhormons Gestagen (Levonorgestrel oder Desogestrel) und wird daher oft auch Gestagen-Pille genannt. Anders als bei der Mikropille gibt es bei der Minipille keine Einnahmepause.

Welcher Pillenwirkstoff ist gefährlich?

Pillen mit Gestoden, Desogestrel oder Drospirenon Generation und weist eine höhere Gefahr auf. Für Antibabypillen mit dem Wirkstoff Dienogest, Chlormadinon und Nomegestrol ist das Thromboserisiko noch nicht bekannt.

Was bewirkt Ethinylestradiol?

Ethinylestradiol hemmt insbesondere die Eireifung im Eierstock. Weiterhin unterdrückt es die Eisprung auslösenden Hormone und wirkt somit schwangerschaftsverhütend. Meist wird Ethinylestradiol in Kombination mit einem Gestagen (Gelbkörperhormon) eingesetzt.

LESEN SIE AUCH:   Wo werden Kaltemittel eingesetzt?

Was sind die Nebenwirkungen der Pille?

Dr. Annemarie Braun: Die Nebenwirkungen der Pille sind exorbitant, zumal man das Alter der jungen Frauen, die die Pille nehmen, noch weiter nach unten gesetzt hat.

Was ist die Pille für die Pharmaindustrie?

Die Pille, also die hormonelle Therapie, ist das größte Geschäft, das es für die Pharmaindustrie gibt. Neben Grippostad und der Chemotherapie hat die Medizin bislang nichts erfunden, was für die Industrie ähnlich gewinnbringend ist wie die Antibabypille.

Ist die Pille ein Phänomen?

Ja, auch das ist richtig und ein hochinteressantes Phänomen. Durch die Einnahme der Pille kann der Körper keine typischen Pheromone mehr produzieren, also Geruchshormone, die dem Schutz, aber auch der Fortpflanzung dienen. Wo findet man darüber hinaus noch allgemeine Folgeerscheinungen der Pille?

Welche Erkrankungen treten durch die Einnahme der Pille verstärkt auf?

Welche Erkrankungen treten durch die Einnahme der Pille verstärkt auf? Es kommt beispielsweise wesentlich häufiger zu Augenerkrankungen, bedingt durch Durchblutungsstörungen im Auge. Und es gibt auch mehr Fälle von Tinnitus, der wiederum durch Durchblutungsstörungen im Ohr ausgelöst wird.

LESEN SIE AUCH:   Warum steht das Goethe Schiller Denkmal in Weimar?