Menü Schließen

Wie viele Jugendliche sind religios?

Wie viele Jugendliche sind religiös?

Aus einer Befragung von mehr als 7.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen geht hervor, dass mehr als die Hälfte von ihnen an Gott glaubt. Rund drei Viertel beten demnach gelegentlich oder häufig. Trotzdem nannten sich nur 22 Prozent religiös, aber 41 Prozent gläubig.

Haben Jugendliche einen besonderen Bezug zu Religion?

Ein Drittel der Jugendlichen (34 Prozent) hat dem eigenen Empfinden nach keine religiös-weltanschauliche Heimat. Ungestützt angefragt, verbinden nur 22 Prozent der Befragten „Glaube an Gott oder ein höheres Wesen“ zuallererst mit Religion.

Bin ich Agnostiker?

Auf die Frage, ob es Gott gibt, antwortet ein Agnostiker mit „Ich weiß nicht“, „Das ist nicht geklärt“ oder „Das ist nicht zu beantworten“. Ein Atheist würde diese Frage verneinen und könnte deshalb auch nicht gläubig sein.

LESEN SIE AUCH:   Woher kommt der Begriff Friseur?

Was umfasst die wissenschaftliche Erforschung von Religionen?

Mit der wissenschaftlichen Erforschung von Religionen und (z. T.) Religiosität befassen sich besonders die Religionswissenschaft, Religionsgeschichte, Religionssoziologie, Religionsethnologie, Religionsphänomenologie, Religionspsychologie, Religionsphilosophie sowie in vielen Fällen Teilgebiete der jeweiligen Theologie.

Was sind religiöse Weltanschauungen und Sinngebungssysteme?

Religiöse Weltanschauungen und Sinngebungssysteme stehen oft in langen Traditionen. Mehrere Religionen weisen verwandte Elemente auf, wie die Kommunikation mit transzendenten Wesen im Rahmen von Heilslehren, Symbolsystemen, Kulten und Ritualen oder bauen aufeinander auf, wie zum Beispiel Judentum und Christentum.

Wie wird die Geschichte verschiedener Religionen dargestellt?

Die Geschichte verschiedener Religionen wird in den Geschichtsabschnitten ihrer jeweiligen Artikel bzw. in gesonderten geschichtlichen Artikeln dargestellt: Afrikanische Religionen. Bahaitum. Buddhismus. Christentum. Daoismus. Hinduismus.

Wie wird der Begriff Religion im deutschen Sprachraum verwendet?

Im deutschen Sprachraum wird der Begriff Religion zumeist sowohl für die individuelle Religiosität als auch für die kollektive Religionstradition verwendet.