Menü Schließen

Wo hilft phytolacca?

Wo hilft phytolacca?

Krankheiten und Zustände, die gut auf Phytolacca ansprechen:

  • Brustdrüsenentzündungen.
  • Probleme beim Stillen.
  • Mandel- und Rachenentzündungen.
  • Wandernde Gelenkschmerzen.
  • Rheumatischen Beschwerden.
  • Grippale Infekte.
  • Schmerzen beim Zahnen.
  • Zahnschmerzen.

Wie oft phytolacca bei Milchstau?

Bei einem Milchstau und wenn die Milch nicht richtig fließt, können Mütter im Anfangsstadium Phytolacca Globuli D12 (drei bis fünf Streukügelchen bis zu fünf mal am Tag) oder bei hartnäckigem Milchstau Phytolacca C30 (einmalige Dosis von drei Globuli, dann abwarten) einnehmen.

Welche Globuli für mehr Milch?

Die Homöopathie empfiehlt Agnus castus D6 Globuli (3 x täglich 5 Globuli). Häufig wurde und wird behauptet, dass sich die Milchmenge der Frau auch durch vermehrtes Trinken beeinflussen lässt. Dies stimmt aber nach neueren Untersuchungen nicht: Die Milchmenge lässt sich allein durch häufiges und langes Stillen steigern.

LESEN SIE AUCH:   Ist ein Niedriggradiges Gliom Krebs?

Welches homöopathische Mittel bei geschwollenen Lymphknoten?

Bei geschwollenen Lymphknoten werden bevorzugt folgende homöopathischen Mittel empfohlen (Auswahl): Kalium chloratum. Echinacea. Jodum.

Was ist Phytolacca in der Homöopathie zum Einsatz?

Entsprechend dieser Ähnlichkeit ist Phytolacca – die Wurzel der Kermesbeere – in der Homöopathie ein wichtiges Mittel bei Entzündungen im Hals-, Ohren- und Brustbereich. Es kommt bei Grippe, Angina und Mumps sowie Mandel- und Ohrspeicheldrüsenentzündungen zum Einsatz.

Was sind die Symptome der Phytolacca-Patienten?

Starke einseitige Kopfschmerzen über den Augenbrauen mit Übelkeit und dumpfem Druckgefühl in der Stirn, Schwindel und Beeinträchtigung der Sehkraft sind Symptome, die zu den Beschwerden von Phytolacca-Patienten zählen.

Welche Arten von Phytolacca gibt es auf der Erde?

Es gibt 35 Arten von der Pflanze Phytolacca auf der Erde, sie stammen aus Asien (vorwiegend China), Afrika sowie Nordamerika. Man findet sie in Europa vorwiegend als Zierstrauch in Gärten, im Süden findet man Phytolacca auch als Wildpflanze.