Menü Schließen

Woher kommt eine Kielbrust?

Woher kommt eine Kielbrust?

Kielbrust (Hühnerbrust, Pectus carinatus): Knöcherne Fehlbildung des Brustkorbs mit kielartiger Vorwölbung des Brustbeins. Die Kielbrust entsteht durch vermehrtes Wachstum der knorpeligen Rippenenden und entwickelt sich meist erst nach dem 10. Lebensjahr.

Woher weiß ich ob ich eine Trichterbrust habe?

Symptome: Eine Trichterbrust verursacht nur selten körperliche Beschwerden, zum Beispiel Rückenschmerzen, Wirbelsäulenverkrümmung, asymmetrische Brüste, eingeschränkte Herz- und Lungenfunktion. Viel häufiger ist eine starke psychische Belastung die Folge.

Was ist das Brustbein?

Das Brustbein oder lateinisch Sternum (latinisiert von altgriechisch στέρνον sternon, ‚Brust, Herz, Gemüt‘) ist ein platter, schwertförmiger Knochen in der vorderen Mitte des Brustkorbs, an dem die Rippen bzw. deren knorpelige Verlängerungen ansetzen.

Was verursacht ein gebrochenes Brustbein?

Ein gebrochenes Brustbein verursacht oft starke Schmerzen im Brustbein. Die Schmerzen bei einem Brustbeinbruch können in Ruhe und bei bestimmten Bewegungen auftreten und beim Atmen schlimmer werden. Durch die Schmerzen beim Atmen kommt es häufig zur Atemnot, was mit schmerzstillenden Medikamenten behandelt werden kann.

LESEN SIE AUCH:   Wie stark sind Bandscheiben im Rucken geschadigt?

Was ist der lateinische Begriff für das Brustbein?

Der lateinische Fachbegriff für das Brustbein ist Sternum. Der Begriff stammt ursprünglich von dem altgriechischem Wort,,sternon‘ und bedeutet Herz. Dieser lange, schwertförmliche und flache Knochen befindet sich vorne am Brustkorb und sorgt dort als Stabilisator.

Ist das Brustbein in der Längsachse verdreht?

Hier ist das Brustbein kielförmig vorgewölbt, was vor allem für die Betroffenen psychisch belastend ist. Als Ursache dafür wird ein starkes Wachstum des Knorpels vermutet, wodurch eine Vorwölbung des Sternums ausgelöst wird. Ist das Brustbein in der Längsachse verdreht, so spricht man von einer Harrenstein-Deformität.