Menü Schließen

Welche Aufgaben haben die Darmzotten im Dunndarm?

Welche Aufgaben haben die Darmzotten im Dünndarm?

Darmzotten sind blatt- bis fingerförmige Erhebungen der Dünndarmschleimhaut und dienen vor allem der Resorption. Durch die Bildung von Darmzotten und den Besatz der Darmepithelzellen mit Mikrovilli wird die Darmoberfläche erheblich vergrößert (beim Menschen auf ca. 180 m²).

Für was braucht man Darmzotten?

Darmzotten, Villi intestinales, fingerartig nebeneinanderstehende Auffältelungen der Epithelzellen (Epithel) des Dünndarms, die der 8–10fachen Vergrößerung der resorbierenden Oberfläche dienen. Diese Pump- und Rührfunktion der Darmzotten erhöht ebenfalls die Resorptionsmöglichkeit.

Welche Nährstoffe werden im Dünndarm aufgenommen?

Im Dünndarm erfolgt die weitere Verdauung der Kohlenhydrate durch Enzyme des Darmsaftes (z.B. Maltase) und des Bauchspeichels (z.B. Amylase) bis zum Grundbaustein Traubenzucker (Glucose). Die Eiweißverdauung beginnt im Magen durch Salzsäure und Enzyme des Magensaftes (z.B. Pepsin).

LESEN SIE AUCH:   Wie kommen Tumoren in der Halswirbelsaule auf?

Was sind die Eigenschaften der Dünndarmschleimhaut?

An ihrer Bildung sind die Mukosa und Submukosa, nicht aber die Tunica muscularis beteiligt. Ein typisches Merkmal der Dünndarmschleimhaut ist ihre Organisation in finger- bzw. blattförmige Fortsätze, die Zotten (Villi intestinales), und tubuläre Einsenkungen, die Krypten (Cryptae intestinales).

Wie arbeitet der Dünndarm mit der Bauchspeicheldrüse?

Der Dünndarm arbeitet mit der Bauchspeicheldrüse und der Leber in Teamarbeit. Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) besprüht den Speisebrei mit Enzymen und alkalischen Säften. Zwei Liter werden davon täglich produziert. Und dann gibt es noch die gelbe Galle, die von der Leber in den Dünndarm geschickt wird.

Was ist die Ursache für einen Verschluss im Dünndarm?

Liegt die Ursache im Dünndarm, klagen Patienten vor allem über starke Beschwerden im Bereich des Bauchnabels. Die krampfartigen Schmerzen werden ausgelöst, weil der Darm mit aller Kraft versucht, das Hindernis zu überwinden. Ebenso typisch für einen Verschluss im Dünndarm ist häufiges Erbrechen.

Wie groß ist der Dünndarm?

Der schließt direkt am Magenausgang an. Er ist drei bis fünf Meter lang und besteht aus Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum). Die innere Wand des Dünndarms ist wie eine Ziehharmonika gefaltet.

LESEN SIE AUCH:   Welche heimischen Vogel bruten am Boden?