Menü Schließen

Wird das Wetter immer schlimmer?

Wird das Wetter immer schlimmer?

„Weltweit gibt es eine Häufung extremer Wetterlagen“, sagte Mojib Latif, Wissenschaftler vom Max-Planck- Institut für Meteorologie. „Weltweit gibt es eine Häufung extremer Wetterlagen“, sagte der Wissenschaftler vom Max-Planck- Institut für Meteorologie. …

Warum gibt es keine Gewitter mehr?

Die Gründe dafür: Die Ausdehnung von Gewitterwolken ist sehr unterschiedlich – sie reicht von ein paar Metern bis hin zu ein paar Kilometern. Die Computermodelle der Meteorologen berechnen die Wettervorhersagen mit einer bestimmten Auflösung, die größer ist, als die Ausdehnung von Gewittern.

Wie geht es mit den Wolken weiter?

Es steigt auf, wird kalt und verdichtet sich zu Wolken. Die Wolken regnen das Wasser zurück an die Oberfläche. Dann geht der Zyklus weiter. Dieses einfache Konzept verbirgt jedoch viele Details, die immer noch die Fragen für die aktuelle Forschung bilden.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die Zeichen auf einer Porzellanware oder einer Keramik?

Wie hoch ist die Geschwindigkeit der verschiedenen Wolken?

Die Geschwindigkeit der verschiedenen Wolken hängt von der Wetterlage, der Windstärke und von der Wolkenhöhe ab. Deshalb ist es sehr schwierig einzuschätzen, wie hoch das genaue Tempo der Wolken ist. Je höher sich die Wolken befinden, je schneller werden sie.

Was sind die Wolken in der meteorologischen Systematik?

In der meteorologischen Systematik werden die Wolken den Hydrometeoren zugerechnet. Wolken finden sich hauptsächlich in der Troposphäre – bei oft unterschiedlicher Bewegungsrichtung in deren verschiedenen „Etagen“; zum Teil auch in der Stratosphäre und Mesosphäre (leuchtende Nachtwolken).

Welche Einflussgrößen haben Wolken gegenüber UV-Strahlung?

Bestimmende Einflussgrößen sind dabei die vertikale Ausdehnung der Wolke, die Verteilung der Tröpfchen- oder Eiskristallgrößen und schließlich die Menge und Verteilung der Wolken selbst. Dabei sind Wolken gegenüber der kurzwelligen UV-Strahlung etwas durchlässiger als gegenüber den Wellenlängen des sichtbaren Lichts.